Kontakt
Go 2 Flow AG - Standort Luzern (CH)
Grabenstrasse 8, 6004 Luzern
+41 41 220 80 20
kontakt@go2flow.ch

Go 2 Flow GmbH - Standort München (DE)
Nördliche Münchnerstr. 14a, 82031 Grünwald
+4989909015131
kontakt@go2flow.de

Mehr Erfolg durch die passende Online Shop Strategie ????

Blogbeitrag passende Online Shop Strategie

Mehr Erfolg durch die passende Online Shop Strategie ????

Durch eine gute und erprobte Online Shop Strategie können Sie den Umsatz Ihres Shops deutlich verbessern und steigern. Eine eigene und vor allem eine erprobte E-Commerce Strategie zahlt sich für die meisten Onlineshops aus. Wichtig ist jedoch, dass die Strategie zu Ihrem Shop und Ihrem Geschäftskonzept passt. Denn auch hier gibt es erhebliche Unterschiede.

Keine Zeit den ganzen Artikel zu lesen? Dann empfehle ich ganz nach unten zu scrollen und den wichtigsten Abschnitt «Was bringt dieser Blogbeitrag» zu studieren. 

Drei verschiedene Modelle bei Onlineshops

Onlineshops können nach drei Modellen geplant werden. Als Pionier, als Me-too-Variante oder als Nischen-Shops. Ihre E-Commerce Strategie muss sich an das von Ihnen gewählte Modell anpassen. Hier einmal die drei Modelle im Überblick:

  • Als Pionier: Neue Geschäftsidee, keine oder nur wenig Konkurrenz, häufig grosser Investitionsaufwand. Beispiele: Amazon oder AirBnB.
  • Me-Too: Imitieren vorhandener Geschäftsmodelle, sehr starke Konkurrenz. Beispiele: Zalando oder Home24.
  • Nischen-Angebote: Variierendes Angebot für einen vorhandenen Markt, wenig Konkurrenz. Beispiele: Da Wanda

Die Konkurrenz im Blick behalten

Ein guter und erfolgreicher Online Shop muss immer auch die Konkurrenz im Blick behalten. Was nützt die beste E-Commerce Strategie, wenn die direkte Konkurrenz Ihren Shop unterbietet, bessere Produkte anbietet oder anderweitig stärker überzeugen kann. Die eigene Online Shop Strategie muss die Konkurrenz immer mit einbeziehen und nach Alleinstellungsmerkmalen suchen.

Die eigene Ziel- und Kundengruppe im Blick behalten

Eine gute Online Shop Strategie beschäftigt sich vor allem mit den potenziellen Kunden, also mit der Zielgruppe. Analysieren Sie anhand der von Ihnen angebotenen Produkte und Produktkategorien, welche Kundengruppen für Ihr Angebot in Frage kommen. Wichtige Faktoren hierbei sind Geschlecht und Alter, Bildung und soziales Gefüge und selbstverständlich das Einkommen. Beliebt und wichtig ist das Erstellen von Buyers Personas, welche als fiktive Personen mit typischen Eigenschaften der jeweiligen Zielgruppe ausgestattet werden. An diesen können Sie Ihre Online Shop Strategie optimal ausrichten.

Prüfen Sie durch A/B-Tests den gesamten Shop

Usability und Attraktivität zeichnen einen guten Online Shop aus. Ein wichtiger Teil der E-Commerce Strategie ist die Überprüfung des Shops durch Split-Tests an neutralen Personen. Seite für Seite und Angebot für Angebot sollte in einem solchen Test unter die Lupe genommen werden. Nur so können Sie sicher sein, dass nicht der Shop oder sein Inhalt für eine schlechtere Conversion Rate sorgt und Sie ausbremst.

Content für den Shop – gute Texte und Bilder überzeugen

Content überzeugt nicht nur die Suchmaschinen und beeinflusst somit Ihr Ranking, sondern auch die Kunden. Guter und hochwertiger Content in Text, Bild und Video kann nicht nur die Kunden von Ihren Angeboten überzeugen, sondern die Kaufentscheidung nachhaltig beeinflussen und bestärken. Jede gute E-Commerce Strategie muss genau auf diese Verstärkung hin ausgerichtet werden.

Content is King war gestern. Heute heisst es Content is everything!

Mit dem eigenen Blog den Onlineshop erweitern

Eine aktuell beliebte Online Shop Strategie ist die Erweiterung des Shops durch einen eigenen Blog. Zum einen können Sie durch diesen Besucher generieren und für mehr Kunden sorgen, auf der anderen Seite sorgen die beständig neuen und relevanten Inhalte für eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen. Die zusätzliche Arbeit macht sich für die meisten Shops auf Dauer deutlich bezahlt.

Was bringt dieser Blogbeitrag?

Ok, jetzt fragen Sie sich vielleicht, welchen Nutzen bietet mir dieser Artikel bis jetzt? Da hat es keine Hilfestellung wie bei vielen anderen Beiträgen enthalten. Gut, da gebe ich Ihnen teilweise Recht. Bei diesem Beitrag geht es mir in erster Linie darum, dass ich darauf hinweise, dass es sinnvoller und langfristig effizienter ist, wenn man sich zu Beginn eines Online Shop Abenteuers unter anderem folgende Fragen stellt:

  • Was möchte ich erreichen?
  • Was sind meine konkreten Ziele?
  • Was bin ich bereit dafür zu geben? 
  • Wie gross ist meine Zielgruppe und mein Umsatzpotential?
  • Wer ist mein Zielpublikum genau? Welche Vorlieben, etc. haben Sie?
  • Welche Mitbewerber gibt es?
  • Wie realistisch ist mein Vorhaben?
  • etc.

Das sind alles Fragen, die sehr wichtig sind aber bei der Euphorie eines Vorhabens oft vergessen werden. Wir haben bei uns in der Agentur deshalb ein Management Circle Vorgehen entwickelt bei dem die Ziele unserer Kunden stets im Fokus bleiben. 

Bei allen Ideen & Konzepten die wir vorschlagen, haben wir immer dieselbe Vorgehensweise. Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, deshalb möchte ich Ihnen diese strukturierte Planung nicht vorenthalten.

Online Shop Management Circle

Die wichtigsten Schritte sind immer die ersten zwei. Analysieren Sie alles was für die Entscheidung wichtig sein könnte. Suchen Sie alle möglichen Daten aus dem Internet heraus, die Sie finden können. Anschliessend setzen Sie die Ziele die Sie erreichen möchten. Sie werden sehen, die Ideen und Konzeptentscheidungen fallen Ihnen mit Garantie viel einfacher von der Hand! Probieren Sie es aus!

Diese Art der Vorgehensweise kann bei der Erstellung eines Online Shops nützlich sein oder auch bei bestimmten, tiefergehenden Themen wie SEO oder Marketing Automation als roter Faden dienen. 

Falls Sie Fragen zur Anwendung haben, lassen Sie es uns einfach wissen, wir sind gerne rund um das Thema E-Commerce Marketing für Sie da.

Viel Spass bei der Anwendung!