
Elementor, WPBakery oder Brizy – Welcher Page-Builder passt zu Ihren Bedürfnissen?
Eine Website erstellen ohne Programmierkenntnisse? Was früher unmöglich erschien, ist heute der Standard. WordPress mit seiner grossen Auswahl an Page-Builder macht es möglich. Welcher Page-Builder sich für Ihre Bedürfnisse eignet erfahren Sie hier.
Was ist ein Page-Builder?
Page-Builder sind im wesentlichen dazu da, Ihnen den Aufbau Ihrer Website zu vereinfachen. Mit der Hilfe eines Page-Builders können Sie das Layout Ihrer Website individuell gestalten. Der grosse Vorteil: Sie brauchen keinerlei Programmierkenntnisse und können ganz intuitiv eine Website erstellen. Die eingebauten Funktionen ermöglichen es Ihnen, Texte, Bilder, Videos und andere Elemente sowohl untereinander, als auch nebeneinander einzufügen.Die im Page-Builder enthaltenen Bauelemente, wie Buttons, Galerien, Icons, Aufzählungen können beliebig individualisiert werden. . Page-Builder bringen aber auch ein paar wenige Nachteile mit sich. Im folgenden zeigen wir Ihnen, was für und gegen die Verwendung eines Page-Builders spricht:
Vorteile von Page-Buildern
- Einfach in der Handhabung
- Eingebaute Funktionen ersetzen die Installation einzelner WordPress-Plugins
- Umfangreiche Möglichkeiten der Individualisierung
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich
Nachteile von Page-Buildern
- Menge an Funktionen verlängert Seitenladezeit
- Mangelnde Flexibilität beim Wechsel von Themes und Page-Buildern
Worauf sollten Sie bei der Auswahl des richtigen Page-Builders achten?
Die Auswahl eines Page-Builders ist oft an die Wahl des Themes gebunden. Ein Theme ist ein stilistisches Grundgerüst für Ihre zukünftige Website. Jedes Theme ist auf einen Page-Builder abgestimmt. Entscheiden Sie sich also für ein bestimmtes Theme, wählen Sie damit gleichzeitig auch den Page-Builder. Deshalb sollten Sie bei der Wahl des Themes darauf achten, welcher Page Builder eingesetzt wird. Jeder Page-Builder besitzt seine eigenen Stärken und Schwächen und sollte Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Dabei sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Welche Funktionen möchte ich in meine Website einbetten?
- Wie individuell möchte ich meine Website gestalten?
- Habe ich bereits erste Erfahrungen mit einem Page-Builder?
- Besitze ich Know-How im Bereich HTML, CSS und JavaScript?
- Wie viel bin ich bereit, für meine Website auszugeben?
Um Ihnen die Auswahl zu vereinfachen, stellen wir Ihnen drei bekannte Page-Builder vor und zeigen deren Performance im direkten Vergleich. Dazu haben wir die drei Page-Builder getestet und anhand der folgenden vier Kategorien analysiert und bewertet:
- Benutzerfreundlichkeit: Wie einsteigerfreundlich ist der Page-Builder in der Handhabung?
- Funktionsvielfalt: Wie gross ist die Auswahl an Templates und Bauelementen?
- Individualisierungsgrad: Wie individuell lässt sich die Website gestalten?
- Pricing: Welche Kosten fallen für die Benutzung des Page-Builders an?
1. Elementor

Benutzerfreundlichkeit
Elementor bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Website im Live-Vorschau-Modus nach Ihren Wünschen mit Drag and Drop zusammen zu stellen. Dies macht die Erstellung einer Website spielend leicht. Durch die Drag and Drop Methode können Sie die einzelnen Content-Elemente Ihrer Website hin und her bewegen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Design rasch anzupassen. Die schnelle Schnittstelle von Elementor sorgt dafür, dass Sie die gemachten Änderungen direkt auf Ihrer Website anschauen und beurteilen können.
Besonders als Anfänger müssen Sie sich zunächst ein Verständnis für den Umgang mit dem Page-Builder schaffen. Obwohl vieles sehr intuitiv ist, gibt es dennoch einige Dinge, wie zum Beispiel Kontaktformulare, die zunächst in WordPress selbst definiert und erst anschliessend in Elementor fertig eingefügt werden.
Funktionsvielfalt
Die Gratis-Version von Elementor bietet mehr als 30 Templates, die Sie als Vorlagen für Ihre Website verwenden können. Über 40 Widgets erlauben es Ihnen, diverse Funktionen auf Ihrer Website zu integrieren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit selbst ein Widget zu programmieren. Dafür sind allerdings Erfahrungen im Umgang mit Programmiersprachen zwingend.
Mit der Pro-Version des Page-Builders, erhalten Sie den Zugang zu zusätzlichen 300 Templates und 50 Widgets. Zudem erhalten Sie mit der Pro-Version den Zugang zu erweiterten Tools: Theme Builder, Popup Builder und WooCommerce Builder. Letzteres ist vor allem relevant, wenn Sie Ihre WordPress Seite mit einer WooCommerce Shopfunktion ergänzen möchten.

Individualisierungsgrad
Im Elementor haben Sie die Möglichkeit sämtliche Elemente eines Templates anzupassen. Sie können so Ihrer Website eine persönliche Note zu verleihen. Die Option Ihr eigenes Widget zu erstellen erweitert Ihren Spielraum umso mehr. Kleiner Nachteil: Dies steht nur jenen mit entsprechendem Know-How im Bereich der Webentwicklung offen.
Mit dem Elementor können Sie auch externe Tools durch die Nutzung der API anbinden . Dies eröffnet viel Potenzial für die ganzheitliche Web-Entwicklung, doch auch hier kann die Umsetzung teilweise Programmiererfahrung erfordern.
Pricing
Die Gratis-Version steht Ihnen für eine unbegrenzte Anzahl an Sites zur Verfügung. Diese Version des Page-Builders bietet Ihnen bereits ein breites Spektrum an Funktionen zur Gestaltung Ihrer Website. Für den Preis von 49 US-Dollar pro Jahr erhalten Sie die Personal Edition für eine Website, für 99 US-Dollar pro Jahr die Plus Edition für 3 Sites und für 199 US-Dollar pro Jahr die Expert Edition für 1’000 Sites.
Aufgrund der breiten Vielfalt, die Ihnen bereits in der kostenlosen Version zur Verfügung steht, schneidet Elementor in der Kategorie “Pricing” sehr gut ab. Auch die Pro-Version ist mit 49 US-Dollar pro Jahr verhältnismässig günstig.
2. WPBakery

Benutzerfreundlichkeit
In der Handhabung ist der WPBakery Page Builder ebenfalls intuitiv. Genauso wie bei Elementor lassen sich die einzelnen Bauelemente verschieben und einfügen. Der Live-Editor von WPBakery ist zum Teil allerdings etwas langsamer als jener der Konkurrenz. Es kann ebenfalls vorkommen, dass sich die Oberfläche überladen anfühlt und einige Bedienelemente von anderen verdeckt werden. Zusätzlich existieren im User-Interface des Page-Builders einzelne Schwachstellen, welche Ihnen die Arbeit erschweren können und so die Benutzerfreundlichkeit etwas beeinträchtigen.
Funktionsvielfalt
Der WPBakery Page-Builder kommt mit über 100 vorgefertigten Templates und ist mit jedem WordPress Theme kompatibel. Die über 50 Content Elemente für viele Anwendungsbereiche offerieren Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung Ihrer Website. Weitere Add-ons erlauben es Ihnen noch mehr Content Elemente und Templates zu erhalten. Diese sind teilweise jedoch nur gegen Aufpreis erhältlich. Darüber hinaus bieten Ihnen diese Add-ons auch die Möglichkeit, Online-Marketing Instrumente, wie beispielsweise Mailchimp-Anbindungen, in Ihrer Website zu integrieren.
Individualisierungsgrad
Wie bei Elementor haben Sie auch mit WPBakery die Möglichkeit sämtliche Elemente Ihrer Website individuell in Farb und Form anzupassen. Der WPBakery Skin Builder ermöglicht es Ihnen, grundlegende Theme Farben zu hinterlegen und so die Website unter Berücksichtigung Ihres Corporate Designs zu gestalten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit eigene CSS-Codes, zum Beispiel aus früheren Websites, zu integrieren.
Die Möglichkeit zur Gestaltung individueller Elemente läuft beim WPBakery Page-Builder über die Nutzung von JavaScripts und HTML Elementen. Es existiert darüber hinaus die Möglichkeit, auf vorgefertigte APIs zugreifen zu können, um so einige persönliche Einstellungen vorzunehmen. Eine Möglichkeit zur Integration in ganzheitliche Web-Entwicklungsprojekte, mittels API, war allerdings nicht auffindbar.

Pricing
Preislich startet WPBakery mit der einmaligen Zahlung von 45 US-Dollar für die Nutzung an einer einzigen Website. In diesem Angebot enthalten sind nebst der grundsätzlichen Nutzung des Page-Builders auch kostenlose Updates, Premium Support und der Zugang zur “Template Library”. Für 245 US-Dollar erhalten Sie dieselben Dienstleistungen für Ihre SaaS-Applikation.
WP Bakery bietet nicht, wie andere Page-Builder kostenlose Basic-Pakete an. Sie haben allerdings die Möglichkeit, den Umgang mit dem Page-Builder für einen begrenzten Zeitraum zu testen.
3. Brizy

Benutzerfreundlichkeit
Der Neuling unter den Page-Buildern fällt vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit für Einsteiger auf. Genau wie bei den vorangehenden Page-Builder, lassen sich auch bei Brizy alle Elemente im Drag and Drop System einfügen und beliebig anordnen. Sie können die eingefügten Elemente in einem kleinen Fenster oberhalb des Elements frei nach Ihren Wünschen personalisieren. Somit wissen Sie jederzeit genau auf welches Element sich die Einstellungen beziehen. Ein kleines Detail, mit grosser Wirkung, das für mehr Übersicht sorgt. Allerdings beschränken sich die Einstelloptionen für einzelne Elemente auf ein Minimum. Dies macht es vor allem für WordPress Anfänger einfach, den Überblick zu behalten.
Funktionsumfang
Durch seinen Status als Newcomer, verfügt Brizy über einen geringeren Funktionsumfang als andere Page-Builder. Dennoch bieten Ihnen die rund 40 Templates und 26 Bauelemente die Möglichkeit, Ihre Website individuell gestalten zu können.
Die Pro-Version des Page-Builders ermöglicht Ihnen den Zugriff auf über 300 weitere Templates und 12 Bauelemente. Andererseits erlaubt sie Ihnen, genauso wie bei WPBakery, diverse Marketingtools auf Ihrer Website einzubauen.

Individualisierungsgrad
Wie bereits erwähnt, verfügt Brizy über ein überschaubares Mass an Einstellungsmöglichkeiten für die einzelnen Elemente. Dies schmälert den individualisierungsgrad des Page-Builders. Eine Möglichkeit seine eigenen CSS-Codes als Bauelement zu integrieren, oder eine API für die Integration in Webentwicklungen suchen Sie bei Brizy vergebens. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Features in Zukunft implementiert werden. Der Page-Builder setzt vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit für Einsteiger, dies rechnet sich in einem reduzierten Grad an Individualisierungsmöglichkeiten. Dennoch können Sie mit Brizy eine Website mit ausreichender Basis-Individualität erstellen. Lediglich Sonderwünsche grösseren Ausmasses bleiben bislang noch verwehrt.
Pricing
Wie Elementor, ist auch Brizy als kostenlosen Page-Builder Version erhältlich. Diese bietet Ihnen bereits einen Grossteil an Funktionen für eine unbegrenzte Anzahl von Websites. Die Pro-Version kostet Sie 49 US-Dollar pro Jahr für drei Sites bzw. 99 US-Dollar pro Jahr für eine unbegrenzte Anzahl an Sites. Zusätzlich bietet Brizy die Möglichkeit, mit einer einmaligen Zahlung von 299 US-Dollar, Lifetime-Updates und -Support zu erhalten. Preislich bewegt sich Brizy somit also in einem ähnlichen Rahmen wie die beiden anderen Page-Builder.
Welcher Page-Builder ist nun der Beste?
Die Auswahl Ihres Page-Builders hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wir haben die Ergebnisse unseres Tests für Sie zusammengefasst:
Elementor | WPBakery | Brizy | |
---|---|---|---|
Benutzerfreundlichkeit | + | o | ++ |
Funktionsvielfallt | + | ++ | – |
Individualisierungsgrad | ++ | + | o |
Pricing | ++ | ++ | ++ |
++ Sehr gut + Gut o Befriedigend – Ausreichend – – Mangelhaft
Unsere Empfehlung für WordPress-Neulinge
Sind Sie ein Neuling in der Welt von WordPress? Dann empfehlen wir Ihnen Brizy. Der Newcomer unter den Page-Buildern ist unser Testsieger in Punkto “Benutzerfreundlichkeit”. Sein sehr einfach gehaltener Editor macht das Erstellen Ihrer Website zum Kinderspiel. Abzüge gibts in den Kategorien “Funktionsvielfalt“ und “Individualisierungsgrad”, doch insgesamt ist der Page-Builder ausreichend für Basic Websites.
Möchten Sie eine komplexere Website erstellen?
Wenn Sie bereits etwas Erfahrung mit WordPress haben und auf Ihrer Website zahlreiche Funktionen und nützliche Tools integrieren möchten, empfehlen wir Ihnen WPBakery. Der älteste unter unseren Testobjekten zeichnet sich durch seine Funktionsvielfalt aus und lässt kaum Wünsche offen. Kleiner Nachteil: Durch die vielen Möglichkeiten leidet die Benutzerfreundlichkeit. WPBakery bedarf daher bei WordPress-Anfängern etwas mehr Übung.
Das Multitalent unter den Page-Buildern
Der Allrounder unter den Page-Buildern ist Elementor. Der Testsieger in der Kategorie “Individualisierungsgrad” ermöglicht es Ihnen Ihre Website frei nach Ihren Wünschen zu gestalten. Durch die Einfachheit in der Handhabung eignet er sich ebenfalls für WordPress-Einsteiger, allerdings benötigt es etwas Zeit, bis man sich an seine Funktionsweise gewöhnt hat. Gemessen an der Anzahl Funktionen hält der Page-Builder so einiges für Sie bereit. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Widgets zu programmieren, was besonders auch für IT-Erfahrene ein grosses Potenzial eröffnet.
Wie sich zeigt besitzt jeder der drei Page-Builder seine eigenen Vorzüge. Die Auswahl des passenden Page-Builders hängt also von Ihren Bedürfnissen und Erfahrungen in der Welt der Webgestaltung ab.